Alles da über 'Laden'

Sie können an unseren Ladestationen mittels Ladekarte, App oder QR-Code laden.

Die untenstehenden Ladeanleitungen beziehen sich auf das Laden an AC Ladestationen, bei dem Sie Ihr eigenes Ladekabel benutzen. Bei unseren DC Ladestationen ist das Kabel bereits in der Station integriert. In diesem Fall können Sie das Kabel nach der Authentifizierung einfach aus der Halterung nehmen und an ihrem Auto anstecken.

  • Ladevorgang mittels Ladekarte:
    1. Verbinden Sie Ihr Ladekabel mit Ihrem Fahrzeug.
    2. Zur Authentifizierung, halten Sie die Ladekarte an den Kartenleser der Ladestation.
    3. Stecken Sie Ihr Ladekabel stationsseitig an.
    4. Ihr Fahrzeug wird nun geladen. Beachten Sie die Hinweise zum Ladestatus an der LED-Textanzeige der Ladestation.
    5. Zum Beenden des Ladevorgangs, halten Sie die Ladekarte erneut vor den Kartenleser, entsperren Sie Ihr Fahrzeug und ziehen Sie das Ladekabel zuerst fahrzeugseitig und dann stationsseitig ab. Der zu zahlende Betrag wird durch die Ladekarte aufgezeichnet und Sie erhalten die Rechnung gesammelt am Monatsende per E-Mail.
  • Ladevorgang mittels App:
    1. Verbinden Sie Ihr Ladekabel mit Ihrem Fahrzeug.
    2. Öffnen Sie die da emobil-App und wählen Sie die Ladestation und den dazu gehörigen Ladepunkt aus, an dem Sie sich befinden.
    3. Wählen Sie eine Zahlungsmethode aus oder geben Sie eine neue Zahlungsmethode an.
    4. Stecken Sie Ihr Ladekabel stationsseitig an.
    5. Ihr Fahrzeug wird nun geladen. Beachten Sie die Hinweise zum Ladestatus an der LED-Textanzeige der Ladestation.
    6. Zum Beenden des Ladevorgangs, drücken Sie in der App auf „Ladevorgang stoppen“ und dann auf „OK“, entsperren Sie Ihr Fahrzeug und ziehen Sie das Ladekabel zuerst fahrzeugseitig und dann stationsseitig ab.
  • Ladevorgang mittels QR-Code:
    1. Verbinden Sie Ihr Ladekabel mit Ihrem Fahrzeug.
    2. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone. Sie werden automatisch an die jeweilige Webseite weitergeleitet.
    3. Wählen Sie gegebenenfalls den jeweiligen Ladepunkt aus, klicken Sie auf „Jetzt laden“ und folgen Sie den Schritten zur Anmeldung oder Registrierung.
    4. Wählen Sie eine Zahlungsmethode oder hinterlegen Sie bei Erstanmeldung Ihre Zahlungsdaten.
    5. Stecken Sie Ihr Ladekabel stationsseitig an.
    6. Klicken Sie auf „Start“, um den Ladevorgang zu starten. Ihr Fahrzeug wird nun geladen. Beachten Sie die Hinweise zum Ladestatus an der LED-Textanzeige der Ladestation.
    7. Zum Beenden des Ladevorgangs, scannen Sie entweder erneut den QR-Code oder öffnen Sie manuell die Anwendung auf Ihrem Smartphone. Klicken Sie auf „Ladevorgang stoppen“ und bestätigen Sie mit „OK“. Entsperren Sie Ihr Fahrzeug und ziehen Sie das Ladekabel zuerst fahrzeugseitig und dann stationsseitig ab.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Ladearten und Stationsbetreiber unterschiedliche Kosten anfallen können.

Roaming bedeutet das Laden mit Ladekarte, QR-Code oder App an Ladestationen anderer Anbieter. Die Abrechnung erfolgt dabei wie gewohnt über Ihre monatliche Rechnung oder mit der von Ihnen hinterlegte Zahlungsart, der Tarif ist jedoch abhängig vom jeweiligen Betreiber der Ladestation.

Eine Übersicht all unserer Ladestationen finden Sie in der Ladenetzkarte oder in der da emobil App.

Die Ladedauer ist abhängig von mehreren Faktoren, unter anderem:

  • Batteriekapazität Ihres Fahrzeugs
  • Art des Stroms (AC/DC)
  • Ladeleistung des Autos

Aufgrund der vielen Einflussfaktoren ist es schwierig, eine genaue Auskunft über die Ladedauer Ihres Fahrzeugs zu geben. Eine Übersicht über die Ladedauern der gängigsten Elektroautotypen in Österreich finden Sie hier*. Für genauere Informationen lesen Sie bitte die Betriebsanweisung Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an Ihren Fahrzeughersteller.

Alternativ können Sie die ungefähre Ladezeit Ihres Autos mit folgender Formel berechnen:

Ladezeit(h) = Batteriekapazität(kWh)/Ladeleistung(kW)

  • *Quelle: Austrian Mobile Power Factsheet #12

Mit unserer Hybridkarte können Sie in Österreich, Deutschland und Italien laden. Auf unserer Website finden Sie eine Landkarte, auf welcher all jene Ladestationen angezeigt werden, die Sie nutzen können.

Alles da über 'Hardware'

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Langsamladern (AC) und Schnellladern (DC).

Langsamladestationen laden mit Wechselstrom und haben eine Ladeleistung von 3,7 bis 43 kW. Die effektive Ladedauer hängt dabei stark von dem jeweiligen Fahrzeug und anderen Faktoren ab. Diese Ladestationen werden vor allem für den Heimgebrauch und am Arbeitsplatz verwendet, wo eine längere Ladedauer problemlos möglich ist.

Schnellladestationen laden mit Gleichstrom und haben eine Ladeleistung von 25 bis >300 kW. Die effektive Ladedauer hängt dabei wiederum stark von dem jeweiligen Fahrzeug und anderen Faktoren ab, jedoch ermöglichen Schnelllader generell kürzere Ladezeiten als Langsamlader. Deshalb werden Schnellladestationen vermehrt an Autobahnstationen und anderen Orten eingesetzt, die nur eine begrenzte Ladezeit zulassen.

Unterschiede gibt es auch bei der Software: man unterscheidet zwischen intelligenten Ladestationen und sogenannten „Plug & Charge“ Ladestationen.

Plug & Charge Ladestationen haben kein integriertes Kommunikationsmodul. Das Laden erfolgt ohne Authentifizierung einfach durch einstecken des Ladekabels. Solche Ladestationen laden mit Wechselstrom und haben eine Ladeleistung von 3,7 bis 22 kW.

Intelligente Ladestationen verfügen über ein integriertes Kommunikationsmodul, welches das Laden mittels Ladekarte, QR-Code oder App ermöglicht. Diese Ladestationen sind als AC und DC Modell erhältlich und haben Ladeleistungen von 3,7 – 43 kW (AC) und 50 - >300 kW (DC).

Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich bei der Suche nach der perfekten Lösung für Ihre hauseigene Ladestation. Kontakt da emobil

Die Anschaffung einer Ladestation verläuft in vier Schritten:

  1. Analyse – Netzanschlussleistung, Nutzung und Bedarf werden analysiert
  2. Projektierung – planung einer individuellen Hardware- und Software-Lösung mit Lademanagement und Hilfestellung bei Förderungsansuchen
  3. Realisierung – Montage und Inbetriebnahme der Ladestation
  4. Betrieb – Service und Wartung im laufenden Betrieb


a) Die Ladeleistung. Wie schnell kann mein Auto laden?

Prinzipiell wird zwischen AC- (Wechselstrom) und DC- (Gleichstrom) laden unterschieden. Jede „Ladeart“ hat ihre Vor- und Nachteile, wobei derzeit AC-Laden im privaten Bereich am meisten verbreitet ist. Die maximale Ladeleistung reicht im Normalfall von 3,7 bis 22 kW (Ausnahme Renault Zoe – 44 kW). Die Komponenten Ladestation und Ladekabel können die Ladeleistung weiter begrenzen. Die schwächste Komponente bestimmt hier die Ladeleistung. Die Ladezeit kann ganz einfach durch folgende Formel berechnet werden:

Ladezeit(h) = Batteriekapazität(kWh)/Ladeleistung(kW)

b) Steckersystem: Welchen Ladestecker hat mein Fahrzeug?

Je nach Hersteller kommen unterschiedliche Steckersysteme zum Einsatz. In Europa ist der Typ 2-Stecker Standard, wobei asiatische und amerikanische Modelle noch vereinzelt den Typ 1-Stecker verwenden. Wer ein fixes Ladekabel installieren will, sollte darauf achten, dass dies mit dem Fahrzeug kompatibel ist. Volle Flexibilität ist bei Ladestationen mit Typ 2-Steckdose gegeben, bei der je nach Bedarf auch andere Ladekabeltypen angeschlossen werden können. Gerade im öffentlichen Bereich sind solche Ladestationen sehr weit verbreitet.

c) Worauf soll ich bei der Auswahl des Ladestationsherstellers achten?

Entscheiden Sie sich bei der Auswahl der Ladestation für getestete Qualitätsprodukte, die von Installationsbetrieben und Autoherstellern ausführlich getestet worden sind. Mit einer schnellen Beratung können Sie herausfinden, welche Ladestation die Richtige für Sie ist.

d) Welche Zusatzfunktionen brauche ich wirklich?

Mit der schnellen Entwicklung der Elektromobilität steigen auch die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. „Smart und kompatibel mit anderen neuen Technologien“ lautet hier die Devise, und das kann wiederum nur eine intelligente Ladestation. Mit ihr können Sie verfügbare smarte Funktionen nutzen (z.B. Laden mit Überschuss aus der Photovoltaikanlage), und sind auch für zukünftige Bedürfnisse bestens ausgerüstet. Bei Bedarf ermöglicht das intelligente Kommunikationsmodul auch eine Abrechnung.

e) Wer macht die Installation der Ladestation?

Wir empfehlen grundsätzlich, die Elektroinstallation durch einen qualifizierten Elektroinstallateur planen zu lassen. Bevor Sie eine vorhandene Steckdose zum Laden Ihres Elektrofahrzeuges nutzen, insbesondere bei älteren Gebäuden, muss sichergestellt werden, ob das Laden bei voller Leistung über mehrere Stunden sicher ist.

f) Welche Kosten kommen bei Anschaffung und Installation auf mich zu?

Zuverlässige Ladestationen bekommen Sie im Basismodell ab circa 900€. Die Gegebenheiten am geplanten Ladestandort spielen im Hinblick auf die Kosten eine wichtige Rolle:

  • Wie weit ist der Parkplatz vom Sicherungskasten entfernt?
  • Sind Grabungsarbeiten erforderlich?
  • Kann die Ladestation an der Wand montiert werden oder wird ein Standfuß benötigt?
  • Ist eine Leitung zum Standort schon vorhanden?

Diese Fragen können die Kosten maßgeblich beeinflussen.

  • Die Länge des Ladekabels ist entsprechend dem Montageort ausgewählt.
  • Jeder Ladepunkt sollte an eine separat abgesicherte Leitung angeschlossen werden.
  • Die Sicherung ist entsprechend der Belastbarkeit des Kabels und der Ladeleistung auszuwählen.
  • Jede Ladestation muss mittels eines eigenen FI-Schutzschalters abgesichert werden, entweder Typ B, oder Typ A + Gleichstromfehlererkennung.
  • Die Leistungslänge, -querschnitt und -verlegeart sollten auf die gewünschte Ladeleistung, z.B. 22kW (32A), ausgelegt sein.
  • Die Zukunftsfähigkeit der Ladestation soll berücksichtigt werden.
a) Typ 1 Stecker

Ein einphasiger Stecker, der Ladeleistungen bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A) erlaubt.

b) Typ 2 Stecker

Der am weitesten verbreitete Stecker im europäischen Raum. Gängige Ladeleistungen im privaten Bereich reichen bis 22 kW (400 V,32 A), und im öffentlichen Bereich sind bis zu 44 kW (400 V, 63 A) möglich

c) Combo Stecker CCS

Dieser Stecker ergänzt den Typ 2-Stecker mit zwei zusätzlichen Leistungskontakten um eine Schnellladefunktion und unterstützt AC- und DC-Laden (Wechselstrom- und Gleichstromladen) mit bis zu 170 kW.

d) CHAdeMO Stecker

Dieses Schnellladesystem wurde in Japan entwickelt und erlaubt Ladevorgänge bis zu 100 kW. An den meisten öffentlichen Ladesäulen steht allerdings nur eine Leistung von 50 kW zur Verfügung. Folgende Hersteller bieten Elektroautos an, die mit dem CHAdeMO-Stecker kompatibel sind: BD Otomotive, Citroën, Honda, Kia, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Subaru, Tesla (mit Adapter) und Toyota. 

Seit 1. Januar 2016 gibt es für den Ankauf eines Elektrofahrzeuges Vergünstigungen. Spezielle Regelungen für Elektroautos werden nach Bundesland geregelt.
Grundsätzlich können Privatpersonen, Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine eine Förderung erhalten.


Elektroauto:

  • Förderung Elektroauto 5.000 € Privatpersonen (5.000 € Betriebe)
  • Förderung Elektronutzfahrzeuge bis zu 10.500 € (Betriebe)
  • Förderung Elektro-Kleinbusse bis zu 24.000 € (Betriebe)
  • Förderung Plug-in-Hybride 2.500
     

Ladestation:

  • Private Ladestation 600 €
  • Wallbox in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage 900 €
  • Wallbox in einem Mehrparteienhaus als Gemeinschaftsanlage 1.800 €
  • Intelligente Ladekabel 600 €
  • Öffentlich zugängliche Ladestation bis zu 30.000 €

Die Berechnung der Förderung erfolgt in Form einer Pauschale in Abhängigkeit der zur Verfügung gestellten Ladeleistung und beträgt maximal 30% der umweltrelevanten Investitionskosten (Nettobetrag).

Nähere Information finden Sie unter www.umweltfoerderung.at

Alles da über 'da emobil - Gutmann Hybrid Karte '

Um eine Ladekarte zu beantragen füllen Sie bitte das Antragsformular aus und schicken Sie uns dieses vollständig ausgefüllt per Post oder E-Mail zu. Sie erhalten dann Ihre Ladekarte zugeschickt.

Das Ladekartenantragsformular finden Sie hier oder vor Ort in vielen Gutmann Tankstellen.

Falls Sie schon eine Gutmann-Karte haben können Sie diese ganz einfach unter Angabe Ihrer Kundennummer für eine Hybrid Karte umtauschen.

Mit der da emobil/Gutmann Hybrid Karte können Sie Ihr Fahrzeug an der da-Ladestation laden und gleichzeitig alle Leistungen der Tankstelle nutzen, vom Tanken über die Waschanlage bis zum Shop. Weiters können Sie entweder gleich am Kartenantrag einen App-Zugang beantragen oder wenn Sie bereits eine Karte besitzen, können Sie durch einer E-Mail mit Ihrer Kartennummer und der zugehörigen Mail-Adresse einen Zugang beantragen. 

Für die da emobil/Gutmann Hybrid Karte fällt einmalig eine Aktivierungsgebühr von 10€ brutto an.

Die Bezahlung mit der Ladekarte ist praktisch, unkompliziert und bargeldlos. An der Tankstelle oder Ladestation bezahlen Sie einfach mit Ihrer Ladekarte. Am Monatsende erhalten Sie dann eine Rechnung per E-Mail, die Sie mittels Überweisung oder SEPA-Lastschrift begleichen können.

So funktioniert der Ladevorgang mit der Ladekarte:

  1. Verbinden Sie Ihr Ladekabel mit Ihrem Fahrzeug.
  2. Zur Authentifizierung, halten Sie die Ladekarte an den Kartenleser der Ladestation.
  3. Stecken Sie Ihr Ladekabel stationsseitig an.
  4. Ihr Fahrzeug wird nun geladen. Beachten Sie die Hinweise zum Ladestatus an der LED-Textanzeige der Ladestation.
  5. Zum Beenden des Ladevorgangs, halten Sie die Ladekarte erneut vor den Kartenleser, entsperren Sie Ihr Fahrzeug und ziehen Sie das Ladekabel zuerst fahrzeugseitig und dann stationsseitig ab. Der zu zahlende Betrag wird durch die Ladekarte aufgezeichnet und Sie erhalten die Rechnung gesammelt am Monatsende per E-Mail.

Nein, für das Laden zu Hause wird ein eigenes RFID-Medium benötigt, welches entweder von uns zur Verfügung gestellt werden kann oder es ist bereits einer vorhanden. Für Plug & Charge Ladestationen benötigen Sie keine Ladekarte.

Sollten Sie Ihre Ladekarte verlieren, kontaktieren Sie uns bitte so bald wie möglich unter info@da-emobil.com oder +43 50 2277 2277

Alles da über 'Abrechnung'

An der Tankstelle oder Ladestation bezahlen Sie bequem mit Ihrer Ladekarte. Am Monatsende erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail. Den Rechnungsbetrag können Sie dann mittels Überweisung oder SEPA-Lastschrift begleichen.

Beim sogenannten „ad hoc Laden“ mit App oder QR-Code bezahlen Sie direkt über das angegebene Bezahlmedium.

Sie erhalten Ihre Rechnung per Mail.

Derzeit gibt es in Österreich noch keine einheitliche Regelung für die Verrechnungsart an E-Ladestationen. Wir arbeiten jedoch laufend an einer Lösung zur besseren Durchschaubarkeit der Tarife und streben für die Zukunft eine Abrechnung nach kWh an.

Die Verrechnung derzeit ist abhängig vom Betreiber der Ladestation und der Art des Ladens.
- Wenn Sie bei einer da-Ladestation mit Ihrer Ladekarte/App/QR-Code laden wird nach kWh abgerechnet.
- Wenn Sie bei einem has.to.be-Roamingpartner mit Ihrer da-Ladekarte laden wird je nach Betreiber eine andere Verrechnungsart mit unterschiedlichen Tarifen verwendet. Empfehlt wird, die Preise vorab in der App nachzuschauen.